Bewährte Praxisbeispiele im Wattenmeer
Hier präsentieren wir kleine Unternehmen, die intensiv an der Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit arbeiten. Im Rahmen der Interreg-Projekte PROWAD Link und PROWAD wurden Good-Practice-Beispiele gesammelt, um zu zeigen, wie Unternehmen im Wattenmeer, sei es in der Gastronomie, im Transport, bei der Vermarktung regionaler Produkte oder in der Kommunikation, nachhaltige Dienstleistungen anbieten.
Dänemark
Bente Bjerrum, Naturvermittlerin und Nationalpark-Partnerin, nimmt uns mit nach Rømø, Dänemark, während des Lockdowns 2020, und berichtet über das Naturcenter Tønnisgård.
Das Projekt "Powered by Cycling: Panorama" aus Esberg (Dänemark) fördert den nachhaltigen Tourismus, indem das Weltnaturerbe Wattenmeer auf naturverbundene Art und Weise zu erlebt werden kann.
Schleswig-Holstein
Sigrid Nolte Schefold ist Märchenerzählerin und Ausdrucksmalerin in Bokel, Schleswig-Holstein. Normalerweise führt sie ihre Schüler*innen und Gäste nach draußen an den Strand und ins Wattenmeer, um sich von der Natur inspirieren zu lassen. Während des Lockdowns im Jahr 2020 begann sie mit nächtlichen Märchensitzungen, die sie online von zu Hause aus durchführte.
Jan Krüger, Wattführer und Nationalpark-Partner auf der nordfriesischen Insel Sylt, wurde angesichts der COVID-19-Krise sehr kreativ und filmte virtuelle Wattwanderungen, die man von zu Hause aus erleben kann.
Das Kurzentrum Godetied in Büsum (Schleswig-Holstein) ist Nationalpark-Partner und trägt zu Schutzmaßnahmen für das Weltnaturerbe Wattenmeer bei.
Das Biohotel Miramar in Tönning (Schleswig-Holstein) ist ebenfalls Nationalpark-Partner, bietet regionale Bioprodukte an und trägt zum Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer bei.
Das Restaurant Roter Haubarg in Witzwort (Schleswig-Holstein) ist Nationalpark-Partner, bietet regionale Bioprodukte an und trägt zum Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer bei.
Hamburg
Die Reederei Cassen Eils in Cuxhaven (Niedersachsen) ist Nationalpark-Partner und bietet eine umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur Insel Neuwerk (Hamburg) im Weltnaturerbe Wattenmeer an.
Niedersachsen
Joke Pouliart, Unternehmer und Nationalpark-Partner im ostfriesischen Carolinensiel, berichtet, wie er und sein Team die Zeit des Lockdowns 2020 genutzt haben und welche Chancen er in der Pandemie sieht, um eine nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.
Das friesische Hotel und Restaurant NAKUK in Horumersiel (Niedersachsen) ist Nationalpark-Partner und unterstützt den Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer.
Die Insel Langeoog (Niedersachsen) ist Nationalpark-Partner und trägt zu den Schutzmaßnahmen des Weltnaturerbes Wattenmeer bei.
Der "Urlauberbus Ostfriesland" ist ein Beispiel für den nachhaltigen Verkehr in der Zielregion Ostfriesland (Niedersachsen) im Weltnaturerbe Wattenmeer.
Niederlande
Ab Kiewied, Unternehmer und Fischer mit Lehrauftrag auf Ameland in den Niederlanden, teilt mit, wie ihm ein vielfältiges Portfolio geholfen hat, die ersten Auswirkungen des Lockdowns 2020 zu bewältigen, und wie er den zurückkehrenden Tourist*innen begegnen möchte.
Seedykster Toer (Marrum) bietet nachhaltige Naturerlebnisse und trägt dazu bei, das Bewusstsein dafür zu stärken, dass das Weltnaturerbe Wattenmeer schützenswert ist.
Waddengoud arbeitet mit Unternehmern in der Wattenmeerregion an der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Angebote und vermarktet diese.
Die niederländische Waddenvereniging bemüht sich um den Schutz des Wattenmeers und kooperiert mit privaten Partnern, damit auch sie sich für den Schutz des außergewöhnlichen universellen Werts des Wattenmeers engagieren.